Die physiotherapeutische Behandlung ist an die anatomischen, physiologischen, kognitiven sowie mentalen Gegebenheiten des Patienten angepasst und aufgebaut.
Ebenfalls muss man folgende Bereiche unterscheiden:
-
-
Die Chirurgie
beinhaltet die Behandlung und Nachbehandlung z.B. nach Knochenbrüchen, Unfällen und Operationen (Narbenbehandlungen)
-
-
Die Orthopädie
beinhaltet die Behandlungen von z.B. Rücken, Schulter, Hüfte, Knie, Fuß, rheumatischen Erkrankungen.
-
-
Die Gynäkologie
beinhaltet z.B. die Nachsorge von Brustkrebspatientinnen (Lymphdrainage, Krankengymnastik), Beckenboden-, Rückbildungsgymnastik nach der Schwangerschaft oder einer Blasensenkung.
-
-
Die Pädiatrie
beinhaltet die Behandlung von Kindern z.B. mit körperlichen Behinderungen oder Beeinträchtigungen oder die Nachsorge und das Training nach Unfällen.
-
-
Die Geriatrie
beinhaltet die Behandlung, Versorgung und Betreuung älterer Menschen.
-
-
Die Neurologie
beinhaltet die Behandlung und Nachbehandlung, z.B. nach Schlaganfällen, Hirntumoren oder Facialisparesen.
-
-
Gerätegestützte Krankengymnastik
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Krankengymnastik am Gerät ist ein wichtiges Element in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen, kann aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen eingesetzt werden.
Der Physiotherapeut erarbeitet je nach Krankheitsbild des Patienten einen individuellen Behandlungsplan. Im Fokus steht dabei die Erarbeitung funktioneller und automatisierter Bewegungsmuster. Von besonderer Bedeutung ist die systematische Wiederholung bestimmter Muskelanspannungen mit dem Ziel der Leistungssteigerung.Die gerätegestützte Krankengymnastik kann nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten in besonders ausgestatteten Praxen durchgeführt werden.